Paella, der Ursprung und die Entwicklung

Obwohl viele Leute glauben, dass Paella in ganz Spanien gegessen wird, hat sie ihren Ursprung in Valencia. Noch heute ist Valencia die Stadt, in der die Menschen sehr stolz auf ihre Paella sind. Sie finden sie überall auf der Speisekarte. Natürlich nur mit authentischen Zutaten!

Paella Ursprung und Entwicklung

Der Ursprung des Wortes „Paella“

Es gibt eine alte Geschichte über die Entstehung des Gerichtes selbst. Sie basiert auf einem Brauch aus dem 8. Jahrhundert. Die maurischen Könige, die damals große Teile Spaniens beherrschten, hinterließen nach ihrer Mahlzeit regelmäßig Reste von Hänchen, Reis oder Gemüse. Ihre Diener nahmen diese Reste mit nach Hause und kochten daraus eine Mahlzeit. Man erzählt sich also, dass das Wort „Paella“ vom arabischen Wort „baqiyah“ abstammt: Reste.

Eine andere Theorie besagt, dass das Wort Paella vom Namen der Pfanne stammt, in der sie zubereitet wird. Dies ist der lateinische Begriff „Patella“, ein flacher Teller, auf dem den Göttern Opfer dargebracht wurden. Die neueste Theorie ist die romantischste Version. Sie besagt, dass das Wort „Paella“ eine Verfälschung des Wortes „para Ella“ ist. Für sie, auf Spanisch und mit dem Hinweis, dass Männer das Gericht oft für ihre Frauen zubereiten. Ein schöner Gedanke!

Schnecken und Kaninchen

Obwohl die Theorie der maurischen Diener, die die Überreste der königlichen Buffets benutzten, schön ist, sind wir ziemlich sicher, dass die moderne Paella Mitte des neunzehnten Jahrhunderts entstanden ist. Die heutige Paella hat ihren Ursprung in der Gegend um den Süßwassersee Albufera in der Nähe der Stadt Valencia.

Zur Mittagszeit bereiteten die Arbeiter in den Reisfeldern das Reisgericht in einer flachen Pfanne über einem Holzfeuer zu. Der Paella-Reis wurde mit allem vermischt, was sie finden konnten, wie Schnecken und einheimisches Gemüse.

Zu besonderen Anlässen wurden teurere Zutaten wie Kaninchen und später auch Hänchen hinzugefügt. So entstand die authentische Paella Valenciana.

Kombiniertes Erbe von Römern und Mauren

Die Römer führten die Bewässerung erstmals in Valencia ein. Danach waren es die arabischen Mauren, die Reis importierten und mit dem Reisanbau begannen. Dies geschah rund um den grossen Süsswassersee Albufera, südlich der Stadt Valencia. Bis heute wird in der Region Valencia immer noch die beste und authentischste Paella hergestellt.

Die Mauren begannen um das 10. Jahrhundert mit dem Reisanbau in Spanien. Von dieser Zeit an stellten die Valencianer häufiger Gerichte aus Reis, Fisch und Gewürzen her. Meistens für Familienfeiern und religiöse Feste. Auf diese Weise wurde die Verwendung von Reis schon in jungen Jahren zu einem festen Bestandteil der spanischen Küche.

Ab dem fünfzehnten Jahrhundert wurde es für Köche immer üblicher, Reis mit Gemüse, Bohnen und getrocknetem Kabeljau (Bacalao) zu kombinieren.

An der Ostküste Spaniens wurde Reis hauptsächlich in Kombination mit Fisch gegessen.

Wassermausfleisch und Butterbohnen

Im 18. Jahrhundert verwendeten die Valencianer große Pfannen, um Reis zu kochen. Dies geschah oft zu besonderen Anlässen, unter freiem Himmel und zwischen den Orangenbäumen.

Fleisch von der so genannten Wassermaus (Bisamratte) war ein üblicher Bestandteil der frühen Paella. Es wurde oft mit Aal und Butterbohnen (Garrofons) kombiniert. Glücklicherweise gibt es heute kein Wassermausfleisch mehr in der Paella!

Im späten 19. Jahrhundert stieg die Lebensqualität in Spanien. Aufgrund dieser Entwicklung konnten mehr Menschen Ausflüge nach ‚el campo‘ unternehmen. Die Landschaft! Diese Entwicklung führte auch zu einer Veränderung der Zutaten der Paella.

Anstelle von Wassermäusen wurden häufiger Kaninchen, Hänchen, Enten und manchmal auch Schnecken verwendet. Dieses Gericht wurde so beliebt, dass 1840 eine spanische Lokalzeitung erstmals das Wort „Paella“ verwendete, um auf das Rezept anstelle der Pfanne hinzuweisen.

Die authentischen und ursprünglichen Zutaten der Paella Valenciana

Die gebräuchlichste und eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe vom Ende des 19. Jahrhunderts war

Dies sind bis heute die zehn wesentlichen Zutaten für eine authentische Paella Valenciana!

Das Rezept selbst ist zu einem geschützten Status geworden. Das bedeutet, dass eine Paella nur dann den Titel Paella Valenciana erhalten darf, wenn alle genannten Zutaten verwendet werden. Mehrere Köche von bekannten Paella-Restaurants aus der Region Valencia haben eine Stiftung namens Wikipaella gegründet. Diese Stiftung will Missverständnisse ausräumen und sicherstellen, dass die richtigen Informationen über Paella weitergegeben werden.

Damit soll das kulturelle Erbe der Region Valencia geschützt werden. Mit anderen Worten: Legen Sie sich nicht mit Paella an!

Die Ausbreitung der Paella auf andere Regionen

An der Mittelmeerküste wurden anstelle von Fleisch und Bohnen häufig Meeresfrüchte und Fisch verwendet. Auch diese Zutaten gelten als authentisch, aber das Gericht darf nicht mehr Paella Valenciana genannt werden.

Wenn die Meeresfrüchte in der Schuppe oder Schale verwendet werden, kann man dieses Gericht oft auf der Speisekarte mit dem Namen Paella de Marisco, Paella mit Meeresfrüchten, finden. Wenn die Schalen entfernt wurden, wird normalerweise der Name Arroz Senyoret verwendet.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Paella immer beliebter und verbreitete sich weiter in Spanien und schließlich auch über seine Grenzen hinaus. Diese Entwicklung führte zu einer massiven Zunahme der Sorten, und oft wissen die Menschen nicht mehr, was eine echte Paella ist. Vielerorts hat sich das Gericht von einem einfachen, aber ach so leckeren Landgericht zu einem kulinarischen Genuss gewandelt. Es wird oft mit exotischen Zutaten wie einer großen Auswahl an Meeresfrüchten, verschiedenen Fleisch- oder Wurstsorten und vielen verschiedenen Kräutern dekoriert. Zum Teil deshalb ist das Gericht vielen Menschen nur als Gericht mit Muscheln, Garnelen und Tintenfisch bekannt.

Für die beste authentische Paella landet man jedoch immer noch in Valencia. Meistens wird dort die traditionelle Variante mit einer festen Zutatenliste zubereitet.

Wie macht man seine eigene Paella?

Möchten Sie selbst eine köstliche Paella zubereiten? Dann werfen Sie einen Blick auf die Seite Paella-Rezepte an anderer Stelle auf dieser Website. Hier finden Sie die leckersten und authentischsten Paella-Rezepte für die beliebtesten Paella-Arten.

Diese Seite teilen

Warenkorb
Zum Seitenanfang